- Napier
- I
Napier['neɪpɪə], Hafenstadt an der Ostküste der Nordinsel Neuseelands, an der Hawke Bay, 52 500 Einwohner, als städtische Agglomeration Napier-Hastings 113 700 Einwohner; Kunstgalerie, Völkerkundemuseum, botanischer Garten; Wollhandel, Konserven-, Zigaretten-, Düngemittel-, Textil-, Metall-, Elektro-, Holzindustrie, Maschinenbau; Weinkellereien; Fischerei; Seebad im Vorort Westshore; Flughafen.1931 durch Erdbeben zerstört, danach modern aufgebaut.Napier['neɪpɪə], latinisiert Neper, John, Laird of Merchiston ['məːtʃɪstn], schottischer Mathematiker, * Merchiston Castle (bei Edinburgh) 1550, ✝ ebenda 7. 4. 1617; erfand Rechenstäbchen (»Napiers Knochen«) zum Multiplizieren, Dividieren und Wurzelziehen. Napier veröffentlichte 1614 die erste Logarithmentafel (unabhängig von J. Bürgi), die allerdings noch große Unterschiede zu den späteren Tafeln aufwies (u. a. waren Numeri und Logarithmen gegenläufig; eine feste Basis wurde nicht verwendet) und deren Konstruktion er in einem postum erschienenen Werk (1619) erläuterte. H. Briggs regte die Konstruktion dekadischer Logarithmentafeln an, mit der sich Napier befasste, aber erst von Briggs und Adriaen Vlacq (* um 1600, ✝ 1667) vollendet werden konnte. Auf Napier geht auch die Kommaschreibweise bei Dezimalbrüchen zurück.M. Gardner: Bacons Geheimnis. Die Wurzeln des Zufalls u. andere numer. Merkwürdigkeiten (a. d. Amerikan., Neuausg. 1990).
Universal-Lexikon. 2012.